![]() |
||||
|
Themenschwerpunkte von bbb 2006![]()
Geschichtsbilder und ErinnerungskulturDas Thema Gedenk- und Erinnerungskultur wurde in der letzten Zeit weitläufig diskutiert, auch und gerade in Bezug auf die Transitionsgesellschaften Ost- und Südosteuropas, wo die Ausformung eines zeitgemäßen Geschichtsbildes vor ihren eigenen, akuten Herausforderungen steht. Neben der offiziell zelebrierten Erinnerungskultur findet man insbesondere im Medium des Films auch Ansätze, historische Fragen auf eigenwillige Weise aufzugreifen und der Vergangenheit neue Aspekte abzugewinnen. Kulin Ban's Charter behandelt ein für die bosnische Identität zentrales Dokument aus dem 12. Jahrhundert und verfolgt seine Geschichte auf einer Reise, die auf zahlreichen Stationen von Dubrovnik bis nach Moskau führt. The Children of 1948 widmet sich den Schicksalen der 28.000 Kinder, die während des griechischen Bürgerkrieges (1946-49) von ihren Eltern getrennt und nach Osteuropa verbracht wurden. The Imaginary Revolution or Austrian-Hungarian Romania rekonstruiert den gescheiterten Versuch eines ungarischen Priesters in Rumänien, in den 1950er Jahren einen Putsch zu organisieren, der die Unabhängigkeit von der Sowjetunion und die Restauration einer Föderation aus Österreich und Ungarn unter Einschluss Rumäniens zum Ziel hatte. Die Brücke der Verständigung recherchiert die Entstehungsgeschichte von Helmut Käutners 1953 entstandenem Film "Die letzte Brücke" - die erste deutsch-jugoslawische Koproduktion überhaupt - und gibt einen Eindruck davon, wieviel Mut und Initiative dazu gehörte, in der Adenauerzeit einen Film zu machen, der sich mit der deutschen Rolle auf dem Balkan im Zweiten Weltkrieg befasste. |
|||